(Ich habe Gemini überzeugt, so eine grobe Abschätzung mit mir zu machen. Gemini hat natürlich immer behauptet, man muss es wie in den Artikeln machen, die dazu veröffentlicht sind)
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der elektrische Energie ohne Verluste transportiert wird. Keine Wärmeentwicklung, keine Energieverschwendung – ein Traum für unser Stromnetz und unsere Umwelt. Oder Züge, die auf einem Magnetfeld schweben und lautlos durch die Landschaft gleiten. All das ist die Vision, die die Forschung an Supraleitern antreibt.
Was sind Supraleiter? Ein kurzer Blick
Supraleiter sind Materialien, die bei extrem niedrigen Temperaturen (nahe dem absoluten Nullpunkt von -273.15 °C) zwei bemerkenswerte Eigenschaften aufweisen:
- Null elektrischer Widerstand: Strom fließt durch sie ohne jegliche Energieverluste.
- Meißner-Effekt: Sie stoßen Magnetfelder vollständig ab, was zum berühmten „Schweben“ von Magneten über dem Material führt.
Lange Zeit waren Supraleiter reine Tieftemperaturphänomene, beschränkt auf wenige Materialien und Kühlanwendungen mit flüssigem Helium. Doch dann, 1986, kam die Revolution: Die Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL). Diese komplexen Keramiken, oft auf Kupferoxid-Basis (sogenannte Kuprate), konnten bei deutlich höheren Temperaturen (immer noch kalt, aber erreichbar mit flüssigem Stickstoff bei -196 °C) supraleitend werden. Dies öffnete die Tür zu potenziellen kommerziellen Anwendungen, auch wenn der breite Einsatz noch vor großen technologischen Hürden steht.
Das Herz der Kuprate: Die CuO2-Ebene
Im Zentrum fast aller Hochtemperatur-Supraleiter auf Kuprat-Basis steht eine atomar dünne Schicht: die Kupferoxid-Ebene (CuO2-Ebene).

Diese Ebene besteht aus Kupferatomen, die in einem quadratischen Gitter angeordnet sind, wobei jedes Kupferatom von vier Sauerstoffatomen umgeben ist und ein Kreuz bildet. Man kann sich diese Ebenen als die „Leitungsbahnen“ vorstellen, in denen die faszinierenden elektronischen Phänomene der Supraleitung stattfinden. Die komplexen Theorien zur Hochtemperatur-Supraleitung drehen sich oft darum, wie Elektronen und ihre Spins in dieser speziellen Umgebung miteinander wechselwirken.
„Die Jagd nach dem perfekten Leiter: Ein Blick in die Welt der Hochtemperatur-Supraleiter und warum Quantenchemie hilft“ weiterlesen