Test der 1. Stufe der Ares Rakete (auf dem Weg zum Mond?)

Ein beeindruckendes Video des Tests stellt die Nasa zur Verfügung.

Die Nasa testet die 1. Stufe der zukünftigen Mondrakete Ares. Quelle: www.nasa.gov

Solche Fotos sind leider nicht im Garten möglich. Die Nasa hat die größeren Spielzeuge: Die 1. Stufe der geplanten Mondrakete Ares mit 22.000.000 PS. Der Test ist in diesem Video zu verfolgen.

Das generalüberholte Hubble Space-Telescope liefert tolle Bilder

NGC 6217 Quelle: www.nasa.gov
NGC 6217 Quelle: www.nasa.gov

Mit einem etwas größerem Teleobjektiv, dem Hubble Space-Telescope, hat die Nase nach der Wartungsmission jetzt die ersten Bilder veröffentlicht. Hier die Spiralgalaxie NGC 6217. Sie liegt in der Nähe des kleinen Wagen (kleinen Bären), ist aber nur mit einem Teleskop (ab ungefähr 10cm Spiegeldurchmesser) zu beobachten.

Der Mond, immer ein schönes Foto

Mit einem einfachen 300mm Teleobjektiv kann man bereits sehr detailreiche Mondfotos machen.

Der Mond mit einem einfachen Teleobjektiv fotografiert

Schon ein einfaches 300mm Teleobjektiv genügt, um viele Details des über 300000km entfernten Mondes zu erkennen. Man erkennt deutlich die großen Krater und kann sich eine Vorstellung der Energie eines Asteroideneinschlags auf dem Mond machen.

Wie schnell fällt ein Regentropfen?

Ein Foto von fallenden Regentropfen ergibt ca. 25m/s. Das ist mehr, als in den meisten Quellen angegeben.

Wie schnell fällt ein Regentropfen?
Wie schnell fällt ein Regentropfen?

Dieses Foto wurde mit 1/500s belichtet. Die Höhe des Fotos entspricht ungefähr 20cm. Die Regentropfen fallen also mit ca. 25m/s. Das ist relativ schnell, wenn man es mit anderen Quellen im Internet vergleicht. Oft wird von die Faustregel zitiert: Ein Regentropfen fällt gemessen in m/s: (Durchmesser in mm)*2 (Artikel der RP-Online).

Wikipedia gibt die Faustregel mit (Durchmesser in mm)*6 = Geschwindigkeit (in m/s). Bei dieser Aufnahme müsste der Tropfen 12 mal länger aussehen, als er breit ist. Ein etwa 4 mm großer Tropfen würde zum Foto passen.

Beim nächsten Regen neue genauere Fotos!

Freier Fall bei Neonlicht

Freier Fall eines Kreidestücks bei Beleuchtung mit einer Neonröhre

Ein kleines Kreidestück fällt bei Beleuchtung mit einer Neonröhre

Hier fällt ein kleines Kreidestück (Der unterbrochende weiße Streifen). Dieses Foto wurde mit 1/3s belichtet und mit einer Neonröhre beleuchtet. Die Höhe des Bildausschnitts beträgt 85cm. Eine Neonröhre flackert aufgrund der Netzfrequenz mit einer Frequenz von 100Hz, so dass man in dem Foto das fallende Kreidestück jede 1/100s gut erkennen kann. Übrigens funktioniert die Aufnahme mit einer Energiesparlampe nicht (oder nicht so gut). Energiesparlampen scheinen weniger zu flackern als Neonröhren. Aus der Aufnahme kann man einfach die Erdbeschleunigung bestimmen.

Ein Marmeladenglas zerspringt

Ein Marmeladenglas zerspringt
Ein Marmeladenglas zerspringt

Dieses Foto wurde 15ms nach dem Auftreffen des Marmeladenglases auf den Stein aufgenommen. Das Glas ist aus 1m Höhe gefallen. Es war demnach knapp 5m/s schnell. Die kleinen Glassplitter oben sind in den 15ms ca. 40cm geflogen, was einer Geschwindigkeit von knapp 30m/s entspricht, die Impulserhaltung machts möglich.

Funken beim Trennschleifen

Die mechanische Energie wird in Wärmeenergie umgewandelt
Die mechanische Energie wird in Wärmeenergie umgewandelt

Damit die Funken sichtbar sind, müssen sie knapp 1000°C warm sein. Der verwendete Trennschleifer liefert nur ca. 10W. Die Wärmekapazität von Eisen beträgt 449J/(kgK). Um ein Gramm um 1000°C zu erwärmen benötigt man daher ungefähr 450J. Pro Sekunde können also nur etwa 20mg Eisen als glühende Funken wegspringen. Deshalb werden relativ wenige und kleine Funken beobachtet.

Das Foto wurde mit 1/30s belichtet. Man sieht, dass der untere Funken zunächst, gerade in dem Bereich wo er besonders heiß sein müsste, kaum zu sehen ist. Hier ist er nämlich besonders schnell, so dass er dort wenig Licht abgibt. Er wird offensichtlich sehr schnell durch den Luftwiderstand abgebremst: weiter rechts ist er sehr gut zu sehen.